Österreich-Hortus-Netzwerktreffen 2023
Am Samstag, den 6. Mai 2023 war es endlich wieder soweit: die Hortusianer Österreichs haben sich getroffen.
Wir waren bei Rosmarie und Josef im Hortus im Wandel der Zeit in Niederösterreich.
Wir wurden herzlich empfangen und konnten wieder mit Gleichgesinnten reden und uns austauschen, keiner beredete den Löwenzahn und die Gänseblümchen, im Gegenteil: man freut sich drüber!
Der ganze Garten wurde schauend, gehend, stehend, diskutierend abgegangen und besprochen, Erfolge und Niederlagen geteilt (z.B. die gelbe Kohlwanze hat die gesamte Ernte aufgefressen, ratzeputz, die neuen zugewanderten Weinbergschnecken fressen im Vorgarten ALLES auf, etc), und natürlich gut gegessen und getrunken.
Ich will euch ja keinen Gusto machen, aber ich kann euch sagen, es hat sagenhaft gut geschmeckt (Wildkräuterstrudel, Quiche, Aufstriche, Apfelkuchen und Guglhupf, Minzwasser und Kaffee, etc…).
Wir bedanken uns bei Rosmarie und Josef für die Gastfreundschaft (große gedeckte Tafel mit Buffet im Keller, sodass wir auch bei eventuellem Regen gut bedacht hortanisieren konnten) und freuen uns schon auf das nächste Hortustreffen!
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Karin und Robert vom Hortus Girasole, auch in NÖ.


Wer war dieses Mal dabei?
Rosmarie und Josef vom Hortus im Wandel der Zeit, Martin und Tina vom Hortus Lively, Barbara und Hans vom Hortus zum grünen Drachen, Marianne und Gerhard vom Hortus Campanularum, Sigrid und Peter vom Hortus Permaculturis, Karin und Robert vom Hortus Girasole und Hortus Vespertilio, Katharina und Erwin vom Hortus Trifolium, Franziska vom Hortus Solare pannonia in Ungarn mit Freundin Christl (Hortus in Arbeit), Ruth vom zaubergARTen der FRAUEN in Ungarn

Sieht das nicht toll aus? Wie in einer Gärtnerei!







Die Teichzone wure bepflanzt mit:
Heilziest, Sumpfziest, Wasserdost, Waldgeißbart, Prachtnelke, Sumpfschwertlilie, Blutweiderich, Bachnelkwurz, Baldrian, Gilbweiderich, Nesselblättrige Glockenblume, Leberblümchen, Sibirische Schwertlilie, Taglilien, Federnelke

Libellen, Molche und Schnecken finden die Algen allerdings super. Jeder findet seine Leckerbissen


Letztes Jahr sind hier 11 Vierfleck-Libellen und 23 kleine Libellen geschlüpft. Unglaublich!!
Hier wollten wir gar nicht lange stehen bleiben, weil ein Vogelelternpärchen schimpfte, sie wollten ihre Jungen im Nistkasten füttern.





Rhabarber- und Liebstöckelblüten werden von den Wanzen geliebt!

Hier wächst Sibirische Schwertlilie, Gilbweiderich, Reiherschnabel und echtes Johanniskraut hat sich selbst eingefunden, Wasserdost und akeleiblättrige Wiesenraute/ Thalictrum aquilegifolium.






Zitronenfalter lieben die Karthäusernelke!








Herzliche Grüße aus Niederösterreich! Karin und Robert
(c) Fotos und Text: Karin Kurzmann, aufgenommen im Hortus im Wandel der Zeit.